Informationsblatt herunterladen
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um Zugang zu unserem zusammenfassenden Dokument zu erhalten, das alle wichtigen Informationen enthält.

Die Europäische Union (EU) hat mit der Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) einen entscheidenden Schritt unternommen, um Kohlenstofflecks zu verhindern und das Spielfeld im globalen Markt auszugleichen. Für Unternehmen, die innerhalb der EU tätig sind oder Handel mit ihr betreiben möchten, ist das Verständnis des CBAMs für die Offenlegung von Klimadaten unerlässlich

Was ist das Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) in der EU?

Das Europäische CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) ist eine innovative umweltpolitische Initiative, die von der Europäischen Union (EU) vorangetrieben wird. Es handelt sich um einen Mechanismus, der darauf abzielt, die CO₂-Kosten für Produkte zu vereinheitlichen, unabhängig davon, ob sie innerhalb der EU hergestellt oder von außerhalb importiert werden. Dadurch stellt es sicher, dass faire Wettbewerbsbedingungen bestehen, während es konsequent die übergeordneten Umweltziele der EU fördert.

Die Einführung des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) hat ihre Wurzeln im "Fit for 55-Paket" der EU, einer ehrgeizigen Strategie der Europäischen Kommission. Dieses Paket zielt darauf ab, die europäische Wirtschaft zu transformieren, um ihre Klimaziele zu erreichen. Konkret strebt es an, die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um beträchtliche 55% zu reduzieren, mit einer langfristigen Vision, bis 2050 Klimaneutralität für die gesamte EU zu erreichen.

Die Ziele des CBAM

  1. Addressing carbon leakage: Carbon leakage is a phenomenon where businesses, to avoid stringent environmental regulations or costs, might relocate their operations to regions with lenient or non-existent carbon emission policies. This not only undermines the EU’s green objectives but also puts undue competitive pressure on businesses that choose to adhere to these environmental norms. CBAM acts as a countermeasure to this, ensuring that goods imported into the EU carry the same carbon costs as those produced within.
  2. Ensuring fair competition: At its core, the CBAM is a manifestation of fairness in trade. By balancing carbon costs, it ensures that European businesses aren't placed at a disadvantage against external competitors due to the EU’s progressive carbon policies.
  3. Operational mechanism: The CBAM functions by mandating European corporations to pay taxes on specific carbon-intensive goods they import. The crux here is the pricing – the tariffs are meticulously linked to the EU Emissions Trading System (ETS). This system sets the benchmark for carbon pricing within the EU. By aligning tariffs to the ETS, CBAM ensures that the carbon price on both domestic products and imports remains synchronised.

In short, the CBAM stands as a testament to the EU's commitment to environmental sustainability. For corporations, it's not just a policy to understand and comply with, but a glimpse into the future trajectory of global trade, where environmental responsibility and business go hand in hand.

Quel est le calendrier du mécanisme d'ajustement carbone aux frontières (CBAM) ?

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein integraler Bestandteil der robusten Umweltstrategie der Europäischen Union. Angesichts seiner Bedeutung ist es für Unternehmen, die innerhalb der EU tätig sind oder mit ihr handeln, entscheidend, den Zeitplan für seine schrittweise Umsetzung zu verstehen. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung:

  1. 17 May 2023 - official enforcement: CBAM's regulations officially come into effect, marking a pivotal move in the EU's commitment to environmental strategies and equitable carbon costs.
  2. October 2023 - data collection begins: Corporations under CBAM's purview are required to start gathering detailed data on the embedded emissions of their respective products. This meticulous collection ensures readiness for the subsequent reporting phase.
  3. End of January 2024 - reporting phase launch: By this date, the corporations are expected to begin reporting their collected data, setting the groundwork for CBAM’s future stages.
  4. October 2023 to December 2025 - transitional phase: This three-year buffer allows corporations to acclimate to CBAM's protocols. It's a phase of learning, adjusting, and aligning operations according to the guidelines set by the CBAM.
  5. 2026 - full CBAM implementation: Post the transitional phase, CBAM's directives become fully operational from this year. Corporations are expected to be in total compliance with the mechanism's guidelines.
  6. 2026 onwards (until 2034) - gradual tariff phase-in: After the transitional period wraps up in 2025, a phased approach to introducing carbon-related tariffs begins. These tariffs will be in full swing by 2034.
  7. 2034 - expansion of CBAM scope: By this year, the mechanism will extend its reach to almost every product covered by the EU Emissions Trading System (EU ETS).

Angesichts der bewussten und strukturierten Einführung des CBAM haben Unternehmen die Möglichkeit, sich in jeder Phase anzupassen und vorzubereiten. Die Kenntnis dieses Zeitplans ist entscheidend, um die Einhaltung sicherzustellen und die Geschäftsabläufe angesichts dieser sich entwickelnden Umweltpolitik zu optimieren

Wer fällt in den Anwendungsbereich des CBAM?

Der CBAM betrifft in erster Linie EU-Importeure von Produkten aus bestimmten kohlenstoffintensiven Branchen. Wenn Sie Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Strom oder Wasserstoff in die Europäische Union importieren, sollten Sie mit den CBAM-Vorschriften vertraut sein

Zielgerichtete Sektoren

Initially, CBAM targets specific carbon-intensive sectors that have a higher risk of carbon leakage. The EU Commission has identified these sectors due to their significant carbon emissions and the potential for businesses to relocate in regions with laxer environmental standards. Here are the five key sectors under the CBAM’s spotlight:

  1. Iron and steel: Key materials in numerous industries with notably high carbon emissions during production.
  2. Cement: A major player in construction, with a significant carbon footprint in its production process.
  3. Aluminum: Widely used across sectors, its production is energy-intensive and emits substantial carbon.
  4. Fertilisers: While vital for agriculture, its production process results in notable greenhouse gas emissions.
  5. Electricity generation: Given the focus on clean energy, this sector's carbon emissions are under close scrutiny.

Criteria for foreign businesses

The CBAM levy is particularly aimed at foreign businesses that haven't adopted carbon pricing equivalent to their EU counterparts. Simply put, if a business outside the EU operates in a region without similar carbon costs as those in the EU, it could face CBAM tariffs upon importing to the EU.

Exceptions and exemptions:

  • Geographical exclusions: Although the CBAM generally encompasses imports from all non-EU nations, exceptions do exist. Countries that are participants in the EU Emissions Trading System (ETS) or have an emission trading system linked with the EU's are exempt. This includes members of the European Economic Area and Switzerland.
  • Special provisions for electricity: For countries aiming to integrate their electricity markets with the EU, CBAM will apply to their electricity until the integration process is complete. Upon full integration, under specific conditions, these nations might gain exemption. However, the European Union will review such exemptions in 2030. By then, these countries should have adopted the decarbonisation strategies they've pledged to and should have in place an emissions trading system in line with the EU's standards.

Für Unternehmen und Industrien, die mit dem EU-Markt interagieren, ist ein klares Verständnis von CBAM und dessen Umfang unerlässlich, um sich in der sich ändernden Handels- und Regulierungslandschaft zurechtzufinden

Auf welche Produkte wird das CBAM angewendet?

Ursprünglich wird das CBAM auf Importe bestimmter Waren und ausgewählter Vorläufer angewendet, deren Produktion kohlenstoffintensiv ist und das größte Risiko für Kohlenstofflecks darstellt. Dazu gehören Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Strom und Wasserstoff. Die Liste der Produkte wird voraussichtlich erweitert, wobei die Europäische Kommission beauftragt ist zu prüfen, ob andere Produkte wie organische Chemikalien und Polymere vor dem Ende der Übergangszeit in das voll funktionsfähige CBAM aufgenommen werden sollten

How does the CBAM reporting system works?

Der CBAM ist so strukturiert, dass er die Funktionsweise des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) widerspiegelt. Im Wesentlichen basiert er auf einem Kohlenstoffgutschriftensystem, das sowohl direkte als auch indirekte Emissionen im Zusammenhang mit Produkten berücksichtigt

Kohlenstoffgutschriftssystem im Rahmen des CBAM

  • Objective: The central idea behind the CBAM carbon credit system is to level the playing field in terms of carbon costs. It aims to standardise the carbon price paid by EU products operating within the EU ETS – the EU's primary carbon pricing mechanism based on the 'cap and trade' principle.
  • Mechanism: The CBAM introduces a precise methodology to determine the embedded carbon emissions in imported goods. Consequently, companies will be mandated to purchase carbon credits that correspond to the prices EU industries pay under the ETS.
  • Relevance: The rationale behind this system is clear: to promote fairness and curb carbon leakage. By ensuring that importers pay the same carbon price as their domestic EU counterparts, the CBAM fosters equal treatment and prevents undue competitive advantages stemming from carbon cost discrepancies.

Vier Schritte für CBAM-Berichtspflichten

  • Carbon impact assessment: The first step is to ascertain which products fall under the CBAM. This involves gauging the carbon content embedded in imports, which is determined by the greenhouse gases (GHG) released during their production.
  • Pricing the CBAM: Every emission tied to the stipulated products will have an associated carbon price. This is derived from the weekly average auctioning price of EU ETS allowances, expressed in € per tonne of CO2 emitted.
  • Emissionen und die Rolle von CBAM-Zertifikaten:
  • Importeure müssen sich entweder direkt oder über Vertreter bei den nationalen Behörden registrieren lassen und anschließend CBAM-Zertifikate erwerben
  • Diese Zertifikate sind entscheidend. Sie authentifizieren nicht nur den Import von CBAM-regulierten Waren, sondern überprüfen auch, ob die damit verbundenen Kohlenstoffemissionen zum definierten Kohlenstoffpreis berücksichtigt und ausgeglichen wurden
  • Nationale Behörden spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie sind für die Registrierung, Ausstellung von Zertifikaten und Überprüfung von Erklärungen zuständig
  • Border adjustment: When goods are imported, their carbon pricing is validated. Based on the pre-bought CBAM certificates, the appropriate carbon tax is then applied.

Categorising emissions

  • Direct emissions: These are emissions that arise directly from production processes that the producer has direct oversight of. This includes emissions resulting from the generation of heating and cooling during production.
  • Indirect emissions: Emissions from electricity usage during the manufacturing of imported products, irrespective of where this process takes place.
  • Embedded emissions: This is a comprehensive count. It considers both direct and indirect emissions and also accounts for emissions from essential materials or "precursors" required for the production process.

Abschließend ist der CBAM ein strategisches Instrument der EU, um eine gerechte CO₂-Preisgestaltung sowohl für inländische Produkte als auch für Importe zu gewährleisten. Indem Unternehmen das komplexe Zusammenspiel des CBAM verstehen, können sie sich besser in dieser regulatorischen Landschaft zurechtfinden, die Einhaltung sicherstellen und ihre Geschäftsstrategien optimieren

Was ist das EU-ETS und wie steht es im Zusammenhang mit dem CBAM?

Das EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) gilt als weltweit führender Kohlenstoffmarkt und wurde 2005 ins Leben gerufen, um der Herausforderung steigender Treibhausgasemissionen in der EU entgegenzuwirken. Das System basiert auf dem Prinzip von "Cap and Trade" und funktioniert folgendermaßen:

  • Cap: A restriction is established on the total quantum of certain greenhouse gases that can be emitted by entities covered under this system.
  • Trade: Within the confines of this cap, operators either receive or purchase emission allowances. The scarcity of these allowances ensures they possess monetary value, facilitating their trade amongst entities.

Die strategische Reduzierung der Obergrenze im Laufe der Zeit garantiert eine systematische Verringerung der Gesamtemissionen. Das Vorhandensein eines Preissignals für Emissionen stimuliert Reduzierungen und fördert Investitionen in kohlenstoffarme und innovative Technologien. Das Design dieses Systems fördert Emissionsreduzierungen an den wirtschaftlich effizientesten Stellen

Der CBAM ist eng mit dem EU-ETS verbunden. Als ergänzende Maßnahme behebt der CBAM die Unterschiede bei der CO₂-Preisgestaltung zwischen inländischen und importierten Waren. Konkret:

  • CBAM erhebt Gebühren für den eingebetteten Kohlenstoff in bestimmten Importen und stellt sicher, dass sie einen ähnlichen CO₂-Preis tragen wie inländisch hergestellte Produkte im Rahmen des EU-ETS
  • CBAM passt seine Gebühren basierend auf dem CO₂-Preis des Exportlandes an und gewährleistet so eine ausgewogene CO₂-Kostenbelastung für Produkte, die in die EU eingeführt werden

What is the difference between CBAM and ETS?

Während sowohl das CBAM als auch das EU-ETS darauf ausgelegt sind, die CO₂-Emissionen zu reduzieren, erfüllen sie unterschiedliche Zwecke und funktionieren auf unterschiedliche Weise:

  • EU ETS ist ein Mechanismus, der die Kohlenstoffemissionen innerhalb der EU begrenzt und bepreist und einen Markt für Emissionszertifikate schafft
  • CBAM gleicht die Kosten für den Kohlenstoffausstoß bei importierten Gütern aus. Durch die Einführung von Kohlenstoffabgaben auf bestimmte Importe stellt CBAM sicher, dass sowohl inländisch produzierte als auch importierte Produkte vergleichbare Kohlenstoffkosten tragen

Wird CBAM das ETS ersetzen?

Nein, das CBAM wird das EU-ETS nicht ersetzen. Sie sind darauf ausgelegt, parallel zu funktionieren. Das EU-ETS bleibt weiterhin bestrebt, die Emissionen innerhalb der EU zu verringern. Im Gegensatz dazu soll das CBAM sicherstellen, dass Importe genauso wie inländische Produkte ähnliche Kohlenstoffkosten tragen. Obwohl das CBAM das gesamte EU-ETS nicht ersetzt, hebt es die kostenlosen EU-ETS-Zuteilungen auf, die zuvor EU-Produzenten zugeordnet wurden, bei denen ein erhöhtes Risiko für Kohlenstofflecks vermutet wurde

Gehört CBAM zum Green Deal?

Ja, CBAM ist Teil des Europäischen Green Deals, der das Ziel der EU ist, bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Plan zur Einführung von CBAM wurde erstmals im Dezember 2019 von der EU als wichtiger Bestandteil der europäischen Klimapolitik angekündigt, zusammen mit der parallelen Reform des EU-ETS

Die Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) markiert einen entscheidenden Schritt im Bekenntnis der Europäischen Union zur Umweltverantwortung und stellt sicher, dass sowohl inländische als auch importierte Produkte eine vergleichbare CO₂-Kostenlast tragen. In Kombination mit dem EU ETS ist der CBAM ein Zeugnis für den innovativen Ansatz der EU im Kampf gegen den Klimawandel, der Ausbalancierung globaler Handelsdynamiken und der Förderung einer weltweiten Harmonisierung der CO₂-Preisgestaltung

Staying ahead in this rapidly evolving regulatory landscape is crucial for businesses. Plan A offers tailor-made solutions to navigate climate disclosure and compliance with such legislation. To understand how Plan A can streamline your transition and compliance journey, book a demo with us. Embrace the future with confidence and play an active role in the fight against climate change.

Mehr Verordnungen anzeigen

Möchten Sie mehr erfahren?

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Kontakt aufnehmen